Jahreswechsel in DK

Tja, wir sind tatsächlich geflüchtet. Unsere Tochter nebst Mann und Hund haben uns für „ein paar Tage“ nach Dänemark eingeladen.

Sie sind Mitte Dezember für 3 Wochen im hohen Norden gefahren, sprich kurz unter der Kleinstadt „Skagen“, noch genauer gesagt in dem Ort „Hulsig“ in einem Ferienhaus. Also machen wir uns auf den Weg gen Norden, Dienstag morgen gegen 8:30 Uhr war Abfahrt und gegen 14:00 Uhr sind wir dort ankommen.

alle Bilder werden durch anklicken in einem neuen Tab größer geöffnet

Es war schon ein Ritt, ausser zwei Pausen sind wir quasie durchgefahren. Es war aber wie „umschalten“, nach passieren der Grenze (A7/E45) war es auf einmal alles viel ruhiger, kaum LKW´s und nur vereinzelt Deutsche Touristen unterwegs, auch die innere Ruhe machte sich breit. Ab Kolding ging dann das deutsche Radio nicht mehr und die Suche nach einem passenden dänischen Sender begann…… Egal unser Auto schnurrte mit Tempo 120 km/h gen Norden. Aarhus, Randers und Aalborg passieren und dann weiter auf der E39 Richtung Hirtshals. Der Verkehr wurde immer weniger, kurz hinter Aalborg dann die ersten beiden „Politi“ im Einsatzfahrzeug auf unserer Spur. Kreisverkehr rechts ab und in Tverstedt haben wir dann unser Auto getankt. Die Preise sind mit den deutschen vergleichbar.

Nach dem Eintreffen wurden ersteinmal die Betten bezogen und das mitgebrachte Feuerholz, gute Buche, entladen. Hinsetzten gedanken austauschen, Tasse Kaffee und ein Stück dänischer Kuchen, hach angekommen.

Am Strand angespülte kleine Schlangenseesterne wurden natürlich wieder dem Meer übegeben.

Am nächsten Tag sind wir dann erstmal an den Strand, also eine kleine Runde gedreht. Dort haben wir dann auch den obigen Fund gemacht. Ansonsten war dieser Strandabschnitt sehr steril also keine „dolle“ Beute zu verzeichnen.

kleine Runde zum Ostseestrand.
Blickrichtung Südost…

Tja dann kamen im loser Folge das Wikingermuseum „Lindholm Høje“ in der Nähe von Aalborg, leider „lukked“ wegen Corona. Der Friedhof war aber ein Erlebnis. Die Grabstätten sind wie Schiffe geformt und je größer die Schiffe je reicher der Verstorbene. Es ist schon toll einen Archäologen zum Schwiegersohn zu haben. Dann ging es rüber an die Nordsee Slettestrand und Hirtshals, hier gab es dann die „obligatorische“ Fischfrikadelle aus der „gammle Røgerie“. Leider war die Sicht durch hartnäckigen Nebel versperrt. Rückfahrt durch Nebelbänke mit Sicht bis 50 meter, störte aber einige Dänen nicht. Was ein Ritt – Danke nochmal dafür Sven.

reicher Wikinger
nicht so reicher Wikinger

Es ging auch nach Grenen, das ist dort wo die Nordsee die Ostsee küsst. Es ist schon ein tolles gefühl hier zu stehen. Es war allerdings auch kalt, nass und windig. Typisch dänisch halt.

Tja, den Jahreswechsel haben wir dann mit Jomfruhummer, Pellkartoffeln und Quark genossen. Den Preis verraten ich nicht aber alle sind mehr als satt geworden.

Kaisergranat
kann los gehen….

Es wurde bei uns nicht geknallt dafür sind die Frauen um Mitternacht nach alterdänischer Sitte, vom Stuhl gesprungen – mit einem Glas Sekt in der einen und einem Stück Kransekake in der anderen Hand.

Kransekake, selbstgemacht.

Wir Männer haben beschlossen diesem Ritual nicht zu folgen, die Stühle hätten uns wohl nicht getragen. Prost Neujahr.

Neujahr sind wir dann noch ein wenig rumgekommen, St Laurenti (die versandete Kirche), geocachen und erholen….

Wegweiser
der eingesandete Kirchturm
karge Kost für die Rehe, Flechten
Geocache
Kunst im Hafen Skagen
Grinsefisch?
Leuchtturm Skagen

Unsere Rückfahrt war dann am Sonntag den 2.Januar. Das war eine schlechte Wahl, wir hätten bis Montag warten sollen. Je weiter wir nach Süden kamen um so dichter war der Verkehr. Dann wurde das Rennen wieder eröffnet, pünklich bei Grenzübergang ging es wieder frei nach dem Motto “ erst Ich und dann noch einmal Ich, dann erst die anderen“. Es wurde mal wieder gedrängelt ohne Ende. Die Quittung kam dann mit Stau und zähfließenden Verkehr auf der A7. Wir waren froh als wir die Ausfahrt Neumünster Süd erreicht hatten und die BAB verlassen konnten. Auch hier noch einmal an Drea und Sven :

Danke das wir da sein durften.

Es bleibt aber die Frage: wann dürfen wir wieder nach Dänemark?

Minishoppen in Lemvig

Heute stand nicht viel auf dem Zettel, Kleinigkeiten in Lemvig besorgen und durch die Stadt bummeln..

Fußgängerzone Lemvig

Die folgen Fassaden fanden wir spannend…

Hotel Lindelund
Second Handladen der Kirche

Danach ging es dann an den Strand, der Ort heißt „Fjaltring“ und der Parkplatz mit Toiletten und einem Shelter mit Grillplatz hat den Namen “ Høfte Q „.

Ein Shelter ist ein Unterstand für Reisende/Wanderer die sich mit einem einfachen wettergeschützten Liegeplatz.

Høfte Q
Bild stammt von „visitdanmark“

Tja dann sind wir noch eine knappe Stunde über den frisch aufgespülten Sand gelaufen. Keine großen Funde.

Nächster halt war dann ein Stück weiter nördlich am Strand von Ferring. Tja der Parkplatz wurde vom Küstenschutzamt genutzt. Dicke Granitblöcke wurden verladen und unterhalb vom Leuchtturm Bo bjerg zum Küstenschutz eingebaut. Vor der Küste fuhr auch ein Saugbagger auf und ab.

Warme Mahlzeit heute Lachs gebraten mit Pellkartoffeln. Ich erspare euch ein Bild und überlasse es eurer Fantasie.

Sonntag am Limfjord

Heute ist unser erster kompletter Urlaubstag……dazu fällt mir noch etwas ein: „haben Rentner eigentlich Urlaub “?

Wir haben „außerordentlich“ gut geschlafen. Ohne große oder lange Unterbrechung bis 7:30 Uhr. Es war herrlich so ohne große Probleme aufzustehen. Erst Kaffee kochen und dann ein wenig in den Zeitungen stöbern.

Das erste Ziel war der „Flohmarkt“ in Tørringhuse. Es war wohl mal ein Supermarkt und jetzt ist es ein riesiger „Loppemarked“.

Wir würden etwas abgeschreckt weil am Eingang des Marktes wir schon von einem Toten Tier (Hase) begrüßt wurden.

Nun ja, wird wohl verkauft worden sein und wartet auf den Käufer als wir wieder gingen war er weg.

Wir sind dann einmal hoch und wieder runter geschlendert. Wir sind nicht zum erstenmal hier gewesen, einige Angebote kannte man vom Vornamen und andere sind wohl aus Übersee per 20 Fuß Container hier angeliefert worden. Inzwischen ist, gerade im Mittelteil, viel Kleidung und Schuhwerk dazu gekommen. Der echte Flohmarkt Charakter ist jedenfalls hin.

Danach ging es nach Thyborøn, eine große Runde durch den Hafen und dan ab an den Strand. Direkt an der Limfjord Mündung sind wir dann gut 2,5 Stunden unterwegs gewesen. Im Moment ist hier Ostwind, es gibt also keine große Dünung. Gefunden haben wir jede Menge Hühnergötter und noch einiges mehr…. Pssst.

Auf dem Rückweg kürzer hält beim „Dagli Brugsen“ in Harboøre. Vor allem wegen dem Kuchen.

Kremstrang

Tja, jetzt geht es wieder ins Ferienhaus, der Kuchen muss verdrückt werden.

So langsam haben wir das Haus aufgeheizt, es war schön angenehmer als am Samstag.

Anreise zum Limfjord

Um fünf ging der Wecker, erst einer und dann der nächste. Aufstehen, Auto fertig packen, Kaffee trinken, eine Knifte und erste Medikamente einwerfen. 06:00 Uhr Abfahrt.

Nymindegab frühstücken.

Frühstück um 10:00 Uhr, es war sehr angenehm zu fahren. Es gab zwischen durch eine kleine WC Pause. Weiter ging es über Hvide Sande, Søndervig, hier wird mächtig gebaut, Thorsminde um dann in Vrist die Schlüssel für unser Ferienhaus abzuholen. Da das Haus vorher nicht vermietet war, bekamen wir den Schlüssel schon 2 Std früher.

Skovstjernevej 17

Wohnzimmer Blick nach Süden.

Das Haus war ja die Woche vorher nicht bewohnt, daher auch nicht oder besser minimal beheizt. Es war schweinekalt 14 Grad und Stein laminat. Daher würde erst das Auto ausgeräumt und dann der Ofen angeheizt. Strahlungswärme ist schon schön. Die Heizung des Hauses (Wärmepumpe) brauchte halt seine Zeit.

Nach James Bond ging es dann ins Bett – Boxspringbett -.

Gute Nacht Welt, morgen geht es an den Strand.

Danke

Es ist so einfach sich zu bedanken, ein einfaches Aussprechen vielleicht auch mit einem Lächeln verbunden tut manchmal Wunder. Es tut nicht einmal weh, im Gegenteil wir alle spüren doch auch jedesmal diesen wohligen Schauer der Freude. Also, sollten wir es viel öfter machen auch für Kleinigkeiten.

Wir bekamen vor ein paar Tagen eine einfache Postkarte mit einem Danke drauf. Wir haben uns mächtig darüber gefreut.

Zur Erklärung sei kurz angemerkt. Wir buchen unsere Ferienhäuser immer über diesen einen, aus unserer Sicht einfach genialen Anbieter. Er ist auch nur ein Vermittler, bietet aber durch seine geniale Datenbankabfrage fast alle Vermieter in Dänemark an. Ihr könnt es gerne selbst probieren.

Laeso Tag 11

Bløden Hale, ist die Verlängerung vom Danzigmand. Hier findet die größte landgewinnung in Dänemark statt, jedes Jahr 5 Meter. Es wird, wegen der starken Strömung, davor gewarnt hier zu baden oder gar zu versuchen auf die vorgelagerten Inseln zu gehen/waten.

Wegen der Strömung, ist wohl hier auch die beste Möglichkeit Rav (Bernstein) zu finden. Die Einheimischen laufen hier jedenfalls regelmäßig mit einer Harke entlang um das Seegras durch zu harken.

Hier sind wir heute mit dem Rad hingefahren. Die erste halbe Strecke auf asphaltierten Straßen dann Schotterwege die einen ganz schön durch geschüttelt haben.

Es ging ein kräftiger auflandiger Wind, es war aber trocken. Dunkle tiefhängende Wolken zogen vorbei. Ausser ein paar Muscheln, etwas Treibholz und ein paar flache Steine war nichts aufregendes zu finden.

Der Rückweg dann in umgekehrter Reihenfolge. Das nächste Ziel war dann der Strand westlich vom „Østerby Havn“, wir haben zwischendurch noch den einen und den anderen halt eingeschoben, „Loppemarked“ und „Tangdach Häuser“ fotografieren.

Einige Kleinigkeiten bei „min Køpmand“ holen und ab ins Ferienhaus, es sollte ja schon seit 10:00 ergiebig regnen.

Ofen an, Abendessen (Fisch) und Tag vorbei.

Laeso Tag 10

Der Tag fing heute mit Sonne an. Es war einfach herrlich, leider ist die dazu gehörige Wärme nicht mehr da. Es also Frühstück im Haus.

Wir sind dann gegen Mittag nach Vestero Havn gefahren um dort im Baumarkt noch einige Sachen zu organisieren. Sobald ein Loppemarkt zu erkennen war mussten wir einfach anhalten und stöbern. So wechselte noch das eine oder andere Teil den Besitzer. Selbst Mik’s Market war auf der Liste. Kuchen in Byrum und Eier sowie Fisch gelangten so nach und nach in unserem Kofferraum.

Nachmittags gingen 3 an den Strand „Steine sammeln“ und ich gönnte mir eine kleine Auszeit um meine Lego Technik auszupacken.

Heute gibt es mal wieder lecker Fisch mit Bratkartoffeln.